Was bedeutet „Denize düşen yılana sarılır“?
Wörtlich: Wer ins Meer fällt, klammert sich sogar an eine Schlange.
Klingt wild? Ist es auch – aber in Wahrheit steckt dahinter eine ziemlich menschliche Beobachtung: In der Not greift man nach jedem Strohhalm, selbst wenn’s riskant oder eigentlich total irrational ist. Das Sprichwort beschreibt Situationen, in denen Menschen in ihrer Verzweiflung auf Hilfe hoffen – selbst von jemandem oder etwas, dem sie sonst niemals trauen würden.
Alltagsnahe Erklärung
Stell dir vor: Jemand hat ein riesiges finanzielles Problem. Keine Bank gibt ihm Kredit – also geht er zu einem windigen Typen aus dem Internet, der „schnelle Kredite ohne Papierkram“ anbietet. Risiko? Hoch. Aber in dem Moment denkt er sich: „Denize düşen yılana sarılır.“
Oder emotionaler: Jemand wird verlassen, ist todtraurig – und klammert sich an den erstbesten Rebound, der eigentlich gar nicht guttut. Auch hier passt das Sprichwort wie die Faust aufs Auge.
Deutsche Entsprechung
- „In der Not frisst der Teufel Fliegen.“
- „Ein Ertrinkender greift nach jedem Strohhalm.“
Foto: Luca Nardone/Pexels